Wederner Ortsvorsteher Werner Barth ist mit dem Ergebnis der Platzgestaltung sehr zufrieden: „Mit der Platzgestaltung haben wir den ersten Baustein unseres Dorferneuerungsplans umgesetzt“, berichtete er dem Bürgermeister Fredi Dewald bei einem Ortstermin. „Es wurden nur natürliche Baustoffe verwendet und die Bepflanzung wurde ausschließlich mit heimischen Gewächsen vorgenommen“, hebt der stellvertretende Ortsvorsteher Manfred Paulus hervor.
Bis zum Jahre 1954 stand im Zentrum des alten Ortskerns von Wedern die Dorfkapelle. Sie musste abgerissen werden, weil sie zu klein und mit der Zeit auch baufällig geworden ist. Die neue Kapelle wurde jedoch an anderer Stelle errichtet. Geblieben ist ein ungestalteter Platz, dem lediglich durch einen Gedenkstein, der in die neue Platzgestaltung integriert wurde, eine gewisse Würdigung zukam. Der neue Platz wurde nun entsiegelt, mit Bepflanzung neu strukturiert und abgegrenzt und mit Sitzbänken ausgestattet.
Der Dorferneuerung kommt eine wichtige Aufgabe zu, denn sie trägt maßgeblich dazu bei, das unverwechselbare Erscheinungsbild saarländischer Siedlungsformen vor einem weiteren Identitätsverlust zu bewahren und die Wohn- und Lebensverhältnisse für die Bevölkerung zu verbessern und gleichzeitig die Attraktivität der Dörfer für die Einheimischen selbst und den Fremdenverkehr zu erhöhen. Bei der in Wedern durchgeführten Maßnahme wurden Investitionen von rund 53.000 Euro getätigt, wobei das Saarländische Ministerium für Umwelt sowie die Europäische Union insgesamt mit einer Förderung von 55% das Vorhaben unterstützt haben.