Company Logo
Foto: A. Treitz

Seit den 1970er Jahren unterstützen Bund und Länder im Rahmen der Städtebauförderung die Erneuerung und Entwicklung von Städten und Gemeinden. Ziel ist es, städtebauliche Missstände zu beheben und Städte und Ortsteile als Lebens- und Wirtschaftsstandorte nachhaltig zu stärken.

Ein zentrales Programm, das auch in Wadern Anwendung fand, war über viele Jahre hinweg die Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme („S+E“). Ziel des Programms war es unter anderem alte Stadtstrukturen zu sanieren und die Entwicklung neuer Quartiere voranzutreiben. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Aufwertung und Stabilisierung von Stadt- und Ortskernen – besonders im Hinblick auf den demografischen Wandel und eine flächensparende Entwicklung.

Weitere allgemeine Informationen zur Städtebauförderung finden Sie auf den Seiten des Saarlandes und des Bundes:
Städtebauförderung - saarland.de

Städtebauförderung - Startseite der Städtebauförderung

Wadern blickt auf eine lange Tradition der Städtebauförderung zurück: Bereits 1969 wurden erste Schritte für ein Ortssanierungsprogramm eingeleitet. 1972 wurde der Ortskern als förmliches Sanierungsgebiet ausgewiesen. Ziel war unter anderem die Beseitigung städtebaulicher Missstände, die Sanierung von Gebäuden, die Umnutzung von Grundstücken sowie die Schaffung überörtlicher Einrichtungen zur Stärkung Waderns als Mittelzentrum im nördlichen Saarland.

Insgesamt konnten im Rahmen des Programms „S+E“ Fördermittel von über 2,5 Millionen Euro für zahlreiche Maßnahmen in Wadern genutzt werden.

Von 2008 bis 2019 war der Ortskern Waderns Teil des Förderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, seither ist Wadern Bestandteil des Förderprogramms „Lebendige Zentren“. 

Grundlage für die Förderung bildet ein städtebauliches Entwicklungskonzept, das Maßnahmen zur Aufwertung der Innenstadt beschreibt und als strategische Basis für weitere Entwicklungen dient. Zu Beginn der Gesamtmaßnahme wurde das städtebauliche Entwicklungskonzept erstmalig aufgestellt. Nachdem einige Jahre vergangen sind wurde eine Fortschreibung notwendig, die 2025 umgesetzt wurde. 

Begleitendes Instrument der Städtebauförderung in Wadern stellt die Arbeit der Aktionsgemeinschaft „Zukunftsfähiges Wadern“ dar. Seit 2010 begleitet die Aktionsgemeinschaft die Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Handel, Gewerbe, Bildung, Kultur, Soziales, Vereinen und Immobilieneigentümern zusammen und bringt ihre Perspektiven in laufende Maßnahmen ein.

Neben der beratenden Tätigkeit der Aktionsgemeinschaft verfügt diese auch über ein jährliches Budget (6.000 Euro), aus dem niedrigschwellig kleinteilige Maßnahmen bezuschusst werden können. Der sogenannte Verfügungsfonds wird in Wadern bereits seit 2011 als Instrument zur privat-öffentlichen Kooperation in der Städtebauförderung eingesetzt. Dieses Anreizinstrument soll die Aktivierung von privatem Engagement und privater Finanzressourcen, das Herbeiführen und Stärken von Kooperationen unterschiedlicher Akteure, die Stärkung der Selbstorganisation privater Kooperationspartner, den flexiblen Einsatz von Mitteln und eine flexible Umsetzung "eigener" Projekte fördern. 

Gefördert werden bis zu 50 % der tatsächlichen Projektkosten – die andere Hälfte muss vom Antragsteller selbst getragen werden. Die Aktionsgemeinschaft hat dafür einfache Förderrichtlinien verabschiedet, die eine unkomplizierte Antragstellung ohne großen bürokratischen Aufwand ermöglichen. Jährlich stehen bis zu 6.000 Euro Fördermittel bereit, was ein Gesamtprojektvolumen von bis zu 12.000 Euro ermöglicht.

In diesem Rahmen konnten von 2011 bis heute bereits eine Vielzahl von kleinteiligen Maßnahmen umgesetzt werden, unter anderem: 

ProjektAntragsteller/ProjektträgerFörderung (gerundet)
Machbarkeitsstudie KinoFilmtheaterbetriebe Dubois800
Ergänzung WeihnachtsbeleuchtungVerein für Handel, Gewerbe und freie Berufe1.225
Instandsetzung Schwester-Adelsindis-WegOrtsrat Wadern6.669
Aufbau Kino Wadern, LCD-ProjektorFilmfreunde Lichtspiele Wadern3.000
Außenfassade AllerheiligenkircheKirchengemeinde Allerheiligen Wadern30.000 (einmalige Aufstockung)
Baustellenmarketing und KunststelleVerein für Handel, Gewerbe und freie Berufe5.205
Galerie Kunstzeit WadernKunstzeit Wadern1.475
Pflanzkübel und WeihnachtskrippeOrtsrat Wadern/IG Wadern Weihnachtsmarkt1.550
LED-WeihnachtsbeleuchtungVerein für Handel, Gewerbe und freie Berufe1.637
Festival Waderner HarfenbegegnungenKonzerte in der kleinen Residenz1.000
Sanierung Grabstele Pfarrer ClassenKirchengemeinde Allerheiligen Wadern2.731
Kundenleihschirme  Wirtschaftsverband Wadern e.V. 3.221
Restaurierung Kawai-Flügel Konzerte in der kleinen Residenz e.V. 1.325
Baustellenmarketing 2013-2015Agenturhaus GmbH4.403
Sanierung Heizungs- und Beleuchtungsanlage KinoFilmfreunde Lichtspiele Wadern3.000
Treppengeländer am KriegerehrenmalOrtsrat Wadern640
Restaurierung ÖlgemäldeFörderverein Stadtmuseum Wadern e.V.750
BeschallungsanlageWirtschaftsverband Wadern e.V. 1.500
Beleuchtung der AllerheiligenkircheKirchengemeinde Allerheiligen Wadern1.090
LegendenschilderVerein für Heimatkunde Wadern e.V.870
Ausstattung Multifunktionsraum StadtmuseumFörderverein Stadtmuseum Wadern e.V.2.183

Das Zentrumsmanagement, welches als zentraler Knotenpunkt und Motor der integrierten Entwicklung des Fördergebietes dient und als Koordinator Beteiligte vernetzt und Projekte anstößt, ist in Wadern direkt in der Stadtverwaltung verankert – eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden. Um die Neutralität der Sitzungsleitung zu sichern, wird die Moderation der Treffen der Aktionsgemeinschaft „zukunftsfähiges Wadern“ durch ein externes Büro übernommen.

Stadt Wadern© 2025