Company Logo
Wirtschaft, Startseite

Ein Leitbild für die Stadt Wadern

Runder Tisch Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing informiert über seine Arbeit

Runder Tisch "Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing" ging in Klausur und hat sich noch viel Arbeit vorgenommen Seit Dezember 2004 hat sich der Runde Tisch Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing durch seine intensive Arbeit zu einem wichtigen Forum der Stadtentwicklung entwickelt. Das erarbeitete Stärkenprofil für die Stadt, die Ergebnisse der Diskussionen im vergangenen Jahr (z.B. Veranstaltung von IHK Regional) und die vielfältigen Projektvorschläge aus Bürgerschaft und Wirtschaft sollen jetzt in ein Leitbild für die Stadtentwicklung münden. Zu diesem Zweck gingen die Mitglieder des Runden Tisches Ende Januar in ?Klausur?. In einem Ganztagesseminar unter Moderation von Eberhard Häcker, IHK Regional, konnten in einer intensiven Arbeitsatmosphäre die Grundzüge für ein Leitbild skizziert werden. Sieben Leitziele sollen in den nächsten 10 Jahren die Stadtentwicklung prägen: 1. Ständige Innovation soll zum Kernkriterium für alle Bereiche des städtischen Lebens werden. 2. Die Natur- und Kulturlandschaft als wertvollstes Gut soll bewahrt, aber auch bewirtschaftet werden. Der Interessensausgleich zwischen Natur und Mensch soll erreicht werden. 3. Zentrale Handlungsfelder sind die Themenbereiche Arbeiten und Wirtschaft. Neben dem Ausbau der wohnortnahen Arbeitsplätze und der Stärkung der kleinen und mittelständischen Betriebe soll das Mittelzentrum Wadern als Handels- und Dienstleistungsmagnet wirken, aber auch die Grundversorgung in allen Stadtteilen sicherstellen. 4. Als zentrales Zukunftsthema soll Bildung ganz groß geschrieben werden. Neben der Sicherung und der Qualitätssteigerung der Bildungsangebote soll ein besonderes Augenmerk auf die Kinder- und Schülerfreundlichkeit der Kommune gelegt werden. 5. Freizeit und Tourismus sollen mittelfristig große Bedeutung gewinnen. Die Stadt zu einem begehrten touristischen Ziel zu entwickeln ist dabei genauso wichtig wie das Vorhalten einer breit gefächerten Freizeitinfrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. 6. Das Dienstleistungsangebot soll schwerpunktmäßig weiter entwickelt werden. Der Ausbau von Angeboten bezieht sich dabei sowohl auf die öffentliche Verwaltung oder den öffentlichen Nahverkehr, als auch auf den Gesundheitsbereich oder das Gastronomieangebot. 7. Als übergreifendes Entwicklungsziel soll eine Atmosphäre des ?Wohlfühlens? in der Stadt entstehen. Dazu gehört das soziale Miteinander aller Generationen genauso wie kinder- und familienfreundliche Strukturen im öffentlichen Leben und der Arbeitswelt. Der Identifikation und dem Zusammenwirken aller Stadtteile mit und für die Kommune kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Um diese Leitziele mit Leben zu erfüllen, haben die Mitglieder des Runden Tisches bisher über 100 Maßnahmen und Projekte formuliert bzw. aus Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern, der Ortsvorsteher und der Wirtschaft zusammengefasst. Hier gilt es in den nächsten Monaten Prioritäten festzulegen und einen Zeitplan für die Umsetzung zu entwickeln.   Das Rohkonzept des Leitbildes muss jetzt weiter verfeinert werden, um schließlich zu einem von allen akzeptierten Leitfaden für die Stadtentwicklung und des gesellschaftlichen Handelns zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Runde Tisch folgende Schritte vereinbart:   Nach der Information über den Zwischenstand der Arbeiten sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, weitere Vorschläge zu machen, die im Rahmen einer zweiten Klausurtagung Ende April in den vorliegenden Entwurf eingearbeitet werden. Im September soll in einer großen Veranstaltung der Leitbildentwurf öffentlich zur Diskussion gestellt werden, bevor ein ausformuliertes Leitbild den politischen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Die Mitglieder des Runden Tisches Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing: Bürgermeister Fredi Dewald, Eberhard Häcker/IHK Regional, Wolfgang Brücker/CDU-Stadtratsfraktion, Gerd Schillo/SPD-Stadtratsfraktion,  Hans-Paul Woll/FWG/FBL-Fraktion, Bernd Theobald/Fraktion ?Pro Hochwald?, Wolfgang Wenke/Verein für Handel, Gewerbe und freie Berufe Wadern e.V., Magret Thome/Verein für Gewerbe, freie Berufe und Touristik Nunkirchen e.V., Wolfgang Wagner/Hochwald-Gymnasium Wadern, Klaus Birtel/Haco Einkaufszentrum, Karl Kaiser/Sparkasse Merzig-Wadern, Paul Schmitt/Bank 1 Saar, Edgar Arend/Schreinerei Arend und Innungsmeister, Harald Klein und Christian Brachmann/Kommunale Entwicklungs- und Vermögensmanagmentgesellschaft, Bernd Peifer und Hanns Peter Ebert/Stadtverwaltung Wadern. Kontakt: Stadtverwaltung Wadern, Tel. 06871/50793, Email hpebert@wadern.de

Stadt Wadern© 2025