Company Logo
Stadtinfo, Startseite

Offizielle Schlüsselübergabe der Kindertagesstätte Büschfeld

Die Bauphase am neuen Gebäude der Kindertagesstätte (Kita) geht in die letzte Runde. Zwar findet der große Umzug vom Pfarrheim in die neuen Räume erst am 29. und 30. September statt, doch die Schlüssel für den Bau wurden bereits jetzt an die neuen Hausherren symbolisch überreicht. In Anwesenheit des Bürgermeister Fredi Dewald und des Ortsvorstehers Armin Fuchs überreichten die Planer des Neubaus, das Architektenbüro Birtel GmbH und das Büro BTB Lauer als Projektsteuerer, die Schlüssel an die neue Kita-Leitung, Anja Schönherr.

Nach dem notwendig gewordenen Abriss des alten Gebäudes wurde die Kita für zwei Jahre im Pfarrheim Büschfeld untergebracht. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf über 1,5 Mio. Euro, wobei an Bundesmitteln 210.000 Euro, an Landesmitteln 473.447 Euro und vom Landkreis ein Zuschuss von 414.811 ausgezahlt wird. Der Anteil der Stadt Wadern am Neubau der Einrichtung beläuft sich auf über 400.000 Euro.

Der Kita-Neubau beherbergt nun zwei Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen. Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren beginnt offiziell ab 1. November. Die Kita Büschfeld bietet hier noch Plätze für Krippenbetreuung an. Neu ist ebenfalls die Leitung der Kita Büschfeld. Seit August hat Anja Schönherr die Leitung der Einrichtung übernommen. Die neue Kita hat sich ganz dem Motto „Edelsteine“ verschrieben und die Gruppen entsprechend umbenannt. Ausschlaggebend für die neue Namensgebung war die Raumaufteilung und Gestaltung in der KiTa. Jeder Raum hat nun eine andere, intensive Farbe, die mit den Farben der Edelsteine und der ihnen zugeschriebenen Eigenschaften korrespondieren.

Besonderer Dank widerfuhr am Tag der Schlüsselübergabe dem Büschfelder Bürger Helmut Sauer. Bei seinem 80. Geburtstag sammelte er Spenden statt Geschenken. Die so gesammelten Gelder in Höhe von 1.070 Euro kommen nun den Kindern der Kita Büschfeld zugute und wurden von Helmut Sauer in Form eines Sparschweins überreicht. Die Kinder der Einrichtung bedanken sich bei dem Spender mit der Pflanzung eines Birnbaums, der nach Ihm benannt wird.

Das Land und die Kommunen legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und haben aus diesem Grunde den Krippenbau in den letzten Jahren erheblich unterstützt. Fachleute gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2013 für 35% aller Unterdreijährigen ein Krippenplatz oder ein vergleichbares Angebot in der Tagespflege geschaffen werden muss. Die Stadt Wadern hat sich mit ihren Ausbauplänen saarlandweit einen Spitzenplatz bei der Bereitstellung von Betreuungsplätzen für die Unterdreijährigen gesichert. Bis Ende des Jahres 2011 wird in Wadern die Betreuungsquote auf rund 30% steigen, ein Spitzenwert nicht nur im Landkreis Merzig-Wadern, sondern im gesamten Bundesland.


Stadt Wadern© 2025