Kommunale Wärmeplanung der Stadt Wadern
Das Wärmeplanungsgesetzes (WPG) des Bundes ist am 01.01.2024 in Kraft getreten. Darin werden alle Kommunen des Landes dazu verpflichtet die kommunale Wärmeplanung, im Fall der Stadt Wadern, spätestens bis zum 30.06.2028, durchzuführen. Seit dem 01.08.2024 ist das Planungsbüro EnergyEffizienz GmbH aus Lampertheim mit der Erstellung des Wärmeplans beauftragt.

Das Ziel der Wärmeplanung besteht darin, ein Strategiepapier zu entwickeln, welches ausgehend von der aktuellen Ausgangslage der Wärmeversorgung in der Stadt Wadern einen Weg skizziert, wie über die Zwischenziele 2030 und 2035 bis 2040 eine klimaneutrale, nachhaltige Wärmeversorgung entstehen kann. Das Klimaschutzkonzept steht in diesem Zusammenhang eine Detaillierungsstufe über der Wärmeplanung und wurde bereits im Jahr 2021 durch das IfaS im Auftrag der Stadt Wadern erstellt. Auf Basis der Wärmeplanung können im Nachgang potentiell Quartierskonzepte erarbeitet werden.
Inhaltlich umfasst der Wärmeplan folgende Bestandteile:

80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz informiert:
Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.