Company Logo
Stadtinfo, Startseite

Aktionsgemeinschaft „Zukunftsfähiges Wadern“ hat sich im Rahmen des Städtebauförderprogramms gegründet

Seit dem Jahr 2009 wird der Stadtkern Wadern im Rahmen des neuen Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ durch das Saarländische Umweltministerium gefördert. Zentraler Bestandteil des Programms ist die Mitwirkung aller im Programmgebiet aktiven Organisationen, Unternehmen, Interessensvertretungen und Vereine bei der Planung und Umsetzung von Projekten. Zu diesem Zweck haben der Stadtrat der Stadt Wadern und der Ortsrat Wadern beschlossen, die Aktionsgemeinschaft „Zukunftsfähiges Wadern“ zu gründen.

Nach vielen Vorgesprächen hat jetzt die Gründungsversammlung im Ratssaal im Oettinger Schlösschen stattgefunden. Unter der Moderation von Frau Hiltrud Zock/Agenturhaus Trier wurden die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit für die Stärkung des Stadtzentrums gestellt. Die zentralen Aufgaben der Aktionsgemeinschaft liegen in der Begleitung der Vorbereitung bzw. Umsetzung einzelner Projekte im Rahmen der Städtebauförderung in der Innenstadt. Darüber hinaus wird die Aktionsgemeinschaft einen Verfügungsfonds verwalten, der kleine Projekte im Stadtzentrum finanziell fördert. Folgende Personen und Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Hauseigentümerschaft, Ortsrat und Vereinsleben engagieren sich ab sofort in der Aktionsgemeinschaft:

Verein für Handel, Gewerbe und freie Berufe Wadern/Elvi Foss, Stephanie Sahner-Benz, Restaurant Ratskeller/ Markus Latz, Bündnis für Familie Wadern/Petra Kasper, HERZ – Hochwald Entwicklungs- und Regionalzentrum, Katholische Kirchengemeinde Wadern/Gerhard Backes, Verein für Heimatkunde Wadern/ Hermann Müller, Vertreter Ortsrat/Christoph Kaub und Jan Dubois, Horst Reichrath, Dr. Klaus Aatz, Ortsvorsteher Helmut Turner und sein Stellvertreter Stefan Regert, Stadt Wadern/Hanns Peter Ebert und Dietmar Leidinger, Moderation und Projektberatung: AgenturhausTrier/Frau Hiltrud Zock.

In den kommenden Wochen wird an dieser Stelle regelmäßig über die Arbeit der Aktionsgemeinschaft informiert werden. Insbesondere werden die Modalitäten für die Projektförderung aus dem Verfügungsfonds vorgestellt. Weitere Informationen zur Aktionsgemeinschaft erfahren alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil Wadern bei den Mitgliedern der Aktionsgemeinschaft und bei der Koordinierungsstelle für die Umsetzung: Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Wadern, Hanns Peter Ebert, Tel. 06871/507-118, Email wirtschaft@wadern.de.


Stadt Wadern© 2025