Company Logo
Wirtschaft, Startseite

Neuer Hydraulikraum am BBZ Hochwald offiziell eröffnet

Am BBZ Hochwald wurde der neue Hydraulikraum in Betrieb genommen.

Am BBZ Hochwald wurde der neue Hydraulikraum in Betrieb genommen. Er verfügt über 12 Arbeitsplätze für Schüler sowie einen Lehrerarbeitsplatz. Die Schüler können von ihrem PC-Arbeitsplatz direkt auf den Hydraulikstand zugreifen. Ergänzt wurde die Hardwareausstattung mit einem Whiteboard zur Veranschaulichung der Lerninhalte im Klassenverband.
Der Hydraulikstand verfügt über Systeme zur Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik und Messtechnik.
Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich zeigte sich begeistert über die neueste Technik. Saarlandweit liege das BBZ Hochwald mit seiner technischen Ausstattung mit an erster Stelle. Das Berufsbildungszentrum im Landkreis Merzig–Wadern zeichne sich durch „technische Fachkompetenz, Innovation und besondere Anwendungsorientierung“ aus.
Die Kosten für die Anschaffungen beliefen sich auf 76.000 €, davon 50 Prozent aus Fördermitteln der Europäischen Union (EFRE – Europäischer Fond für regionale Entwicklung) und je 25 Prozent aus Landesmitteln und Mitteln des Landkreises Merzig-Wadern.
Davon wurde auch eine dreitägige Schulung von drei Fachlehren des BBZ finanziert, die die Fachfirma Festo Didaktik durchführte. Inhalte waren u.a. Schaltungsaufbau in den verschiedenen Hydraulikbereichen sowie die Simulation diverser Schaltungen am PC.
An diesem Tag konnten die anwesenden Gäste auch die Funktionsweise eines 3D-Druckers bewundern, der vom Förderverein des BBZ Hochwald und der Sparkasse Merzig-Wadern finanziert wurde. Stefan Altenhofer, Lehrer am BBZ Hochwald, zeigte, wie der 3D-Drucker sinnvoll in den Fachunterricht von CAD- und CNC-Technik eingebunden werden kann.
Als Gastgeschenk konnte der Marketingleiter der Sparkasse, Peter Adam, ein frisch gedrucktes Emblem der Sparkasse mitnehmen.


Stadt Wadern© 2025