Company Logo
Startseite, Wirtschaft

Runder Tisch Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing aktuell

Runder Tisch setzt sich für die Umsetzung des Masterplans ein und sucht den Kontakt zu wichtigen Impulsgebern der Stadtentwicklung

Nachdem die Arbeit des Runden Tisches Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing durch die lang anhaltenden Diskussionen um die Neunutzung des ehemaligen Telekomgeländes in Wadern zeitweise ruhte, beschäftigen sich die Mitglieder jetzt wieder intensiv mit Themen der Stadtentwicklung. Unter Moderation von Eberhard Häcker fanden im Dezember 2007 und im Februar 2008 zwei Sitzungen statt, die jeweils mit einem vor Ort Besuch verbunden wurden. Beim ersten Termin stand die Vorstellung des neuen Haco Sporthauses im Mittelpunkt, das zurecht als eine Leitinvestition für die Innenstadt von Wadern gelten kann. Im Februar war der Runde Tisch zu Gast im Hochwaldgymnasium Wadern, das sich schon seit vielen Jahren als zukunftsweisende Schulinstitution in der Stadt erwiesen hat. Die Besuche in Unternehmen und zentralen Infrastruktureinrichtungen der Stadt sollen kontinuierlich fortgesetzt werden, um Informationen auszutauschen und neue Ideen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Umsetzung des Masterplans zur Stadtentwicklung ist wesentliches Anliegen des Runden Tisches. Dabei bleibt es nicht nur bei konzeptionellen Diskussionen, sondern die Umsetzung konkreter Projekte wird weiter vorangetrieben. Aktuell beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit der Realisierung eines stadtweiten ?Marktbussystems?. Erste Analysen mit den Busunternehmen Regionalbus Saar-Westpfalz, Schirra und Zarth lassen die problemlose und zeitnahe Einführung eines solchen Angebotes erwarten. Die Klärung der Finanzierungsmöglichkeit eines ermäßigten Fahrpreises ist die nächste Aufgabe der Arbeitsgruppe. Zur Stärkung der Innenstadtentwicklung bereitet der Runde Tisch in Zusammenarbeit mit IHK Regional für das Frühjahr eine Infoveranstaltung zum Thema ?Citymanagment? vor. Vorgesehen ist die Vorstellung des Konzeptes und der Ergebnisse des Citymanagments Wittlich. Eine intensive Diskussion mit dem Wittlicher Citymanager soll Ansatzpunkte für weitere Initiativen in der Waderner Innenstadt liefern. Auch die Öffentlichkeitsarbeit des Runden Tischs soll verstärkt werden. Geplant ist z.B. die Sitzungsprotokolle im Internet zu veröffentlichen und regelmäßig über die Arbeit in Amtsblatt und Presse zu berichten. Folgende Mitglieder des Runden Tisches stehen natürlich jederzeit für Fragen, Anregungen und Vorschläge zur Verfügung: Bürgermeister Fredi Dewald, Eberhard Häcker/Chefwissen, Oliver Groll/IHK Regionla, Helmut Turner und Wolfgang Maring/CDU-Stadtratsfraktion, Gerd Schillo/SPD-Stadtratsfraktion,  Hans-Paul Woll/FWG/FBL-Fraktion, Bernd Theobald/Fraktion ?Pro Hochwald?, Elvi Foss/Verein für Handel, Gewerbe und freie Berufe Wadern e.V., Magret Thome/Verein für Gewerbe, freie Berufe und Touristik Nunkirchen e.V., Wolfgang Wagner/Hochwald-Gymnasium Wadern, Klaus Birtel/Haco Einkaufszentrum, Karl Kaiser/Sparkasse Merzig-Wadern, Paul Schmitt/Bank 1 Saar, Christian Brachmann/Stadtwerke Wadern, Edgar Arend/Schreinerei Arend und Innungsmeister, Harald Klein und Frank Backes/Kommunale Entwicklungs- und Vermögensmanagmentgesellschaft, Bernd Peifer und Hanns Peter Ebert/Stadtverwaltung Wadern

Stadt Wadern© 2025