Startseite, Stadtinfo, Wirtschaft
Zukunftsprojekt vernetzter Hochwald
Tourismus und Technik im Trend - Regionale Ideenwerkstätten mit ergebnisreicher Zwischenbilanz
Das ?Zukunftsprojekt vernetzter Hochwald? zieht eine erste Zwischenbilanz: nach den ersten beiden Ideenwerkstätten zu den Themen ?Aktiver Hochwald? sowie ?Grüner & Zukunftsfähiger Hochwald? ließen sich bereits erste Schwerpunkte erkennen. Die mehr als 40 Mitwirkenden entwickelten gemeinsam mit den kommunalen Vertretern eine Fülle von qualitativ hochwertigen Ansätzen. ?Besonders das Tourismusmarketing und der Ausbau des Radwege- und Wandernetzes erfreuten sich besonderer Beliebtheit. Aber auch die Potentiale des Landschaftsraumes und der Informationstechnologien in der Region sind erheblich?, so Thomas Eisenhut, Geschäftsführer der ARGUS Concept GmbH (Saarbrücken). Erste Verknüpfungen zwischen Projektideen wurden erkennbar, die einen deutlichen Mehrwert für die Region und die Bevölkerung erkennen ließen. Zudem steigen durch diese ?integrierten? Ansätze die Chancen einer kurzfristigen Realisierung. Mike Gorges vom Losheimer Stadtplanungsbüro STUDIODREIZEHN GmbH betonte, dass die Ideenwerkstätten nur ein Auftakt seien, nicht das Ende der Ideensammlung. Die interessierte Bevölkerung, aber auch Vereine und Verbände, können jederzeit ? auch in den kommenden Monaten und Jahren ? Ideen bei den Planungsbüros einreichen. Die ersten Werkstätten fanden am 7. März in Losheim am See-Waldhölzbach und am 14. März in Wadern statt. Die letzte Ideenwerkstatt zum Thema ?Lebenswerter Hochwald? mit den Schwerpunkten Dorfgemeinschaften &Vereine, Baustrukturen, sowie Geschichte & Versorgung, wird am 4. April ab 15 Uhr im Haus des Gastes in Weiskirchen gastieren. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Anfang Mai wird das ?Zukunftsprojekt vernetzter Hochwald? dann die Runde der Ausgestaltung der Projektideen in einzelnen Arbeitsgruppen einläuten. Mehr Infos auch im Internet unter www.ilek-hochwald.net.