Company Logo
Foto: A. Treitz

Die erste öffentliche Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung fand am 03.04.2025 im Foyer der Wadrilltalhalle statt. Dabei wurden die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse vorgestellt. Diese finden sich ausführlich je Stadtteil im Zwischenbericht:

Zwischenbericht : Stand April 2025

Im Nachgang wurde intensiv an der Findung von Eignungsgebieten gearbeitet, welche im Rahmen der zweiten öffentlichen Veranstaltung am 03.07.2025 im Foyer der Herbert-Klein-Halle präsentiert wurden.

Zudem wurden auch die ersten Maßnahmenvorschläge erläutert. Unter nachfolgendem Link können auch in diesem Bericht je Stadtteil alle Daten eingesehen werden:

 Endbericht : Stand Juli 2025

 

Der Stadtrat Wadern hat am 18.09.2025 den Wärmeplan beschlossen und somit deutlich die gesetzte Frist vom 30.06.2028 – geltend für Kommunen unter 100.000 Einwohnern – übertroffen.

Außerdem wurden schon im Jahr 2023 die Fördermittel zur Beauftragung der kommunalen Wärmeplanung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Kommunalrichtlinie beantragt; die angefallenen Kosten konnten so zu 100 % gedeckt werden.

Den Planungsauftrag hat die EnergyEffizienz GmbH aus Lampertheim in Hessen erhalten. So konnte in guter Kooperation mit der Stadtverwaltung und weiteren eingebundenen Akteuren der Wärmeplan entstehen. Auf dem Weg dorthin fanden zwei öffentliche Veranstaltungen statt, bei denen zunächst die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse und anschließend die Eignungsgebiete vorgestellt und diskutiert wurden. Die Bestands- und Potenzialanalyse betrachtete anhand einer breiten Datenbasis vor allem den Wärmeverbrauch und die möglichen regenerativen Energiequellen zu dessen Deckung im Stadtgebiet. Dieses Zusammenwirken lieferte schließlich die vier Fokusgebiete: ein Wärmenetzeignungsgebiet im Kernstadtbereich, die zentrale Wärmeversorgung im Bereich des Gewerbegebiets Lockweiler, das Gebäudenetzeignungsgebiet in Lockweiler sowie das Gebiet der dezentralen Versorgung in den restlichen Stadtteilen.

Die Ergebnisse stehen im Endbericht zur Verfügung. Des Weiteren werden in den kommenden Wochen auch Auszüge des Kartenmaterials über einen separaten Link bereitgestellt, um die Zielsetzung der Wärmeplanung zu erreichen: den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und anderen relevanten Akteuren einen Anhaltspunkt zur künftigen Energieversorgung zu geben.

Die nächsten Schritte des Wärmeplans sehen vor, Quartierskonzepte oder Machbarkeitsstudien für die Fokusgebiete zu erarbeiten. Begleitend dazu wird es – in Abhängigkeit vom Bedarf – weitere Informationsangebote geben, mit der Absicht, auch die dezentral zu versorgenden Gebiete ausreichend zu berücksichtigen. Bereits im Vorfeld der Wärmeplanung gab es dazu Veranstaltungen hinsichtlich der Heizungsthematik, die seitens der Stadtverwaltung organisiert wurden. Sollte daran bereits Interesse bestehen, können Sie dieses jederzeit an kommunalewaermeplanung@wadern.de adressieren.

Gesetzliche Vorgabe ist es, den Wärmeplan spätestens alle fünf Jahre fortzuschreiben.

Stadt Wadern© 2025