Company Logo
Startseite, Stadtinfo

Schulformübergreifende Kooperation bietet Schülern neue Chancen

Die Schulleiter des Hochwald-Gymnasium, der Graf-Anton-Schule (Gemeinschaftsschule) und des Berufsbildungszentrums Hochwald in Wadern haben am 5. Februar im Beisein von Bildungsminister Ulrich Commerçon und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger einen Kooperationsvertrag zur engeren Zusammenarbeit der drei Schulen unterzeichnet.

Ziel der Kooperation ist die
  • Stärkung der Schullandschaft in der Hochwald-Region und des Mittelzentrums Wadern vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung,
  • die Verbesserung des Bildungsangebotes in der Region Hochwald sowie
  • die Erzielung von Effizienz und Synergien durch einen koordinierten Einsatz von Sach- und Personalressourcen.
Die Kooperation läuft bereits seit Beginn dieses Schuljahres und wurde jetzt durch den Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung bestätigt.

Bildungsminister Ulrich Commerçon: „Die schulformübergreifende Vereinbarung zeigt, zu welcher Kreativität unsere Schulen fähig sind, wenn es darum geht, unseren Jugendlichen mehr Chancen und neue Perspektiven in ihrer schulischen und beruflichen Laufbahn zu eröffnen und gleichzeitig Schulstandorte zu sichern. Die ersten Erfahrungen und Zwischenergebnisse sind sehr ermutigend.“ Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger betonte, das Saarland brauche gut ausgebildete Fachkräfte. „Durch die Gemeinschaftsanstrengung wird im Hochwald eine neue Angebotsqualität erreicht. Es hat sich also gelohnt, an dem Projekt dranzubleiben. Die Kooperation ist auch eine Bereicherung des ländlichen Raums, der selbstbewusste Initiativen braucht.“ Beide Minister dankten allen Beteiligten. „Sie haben einen langen Atem bewiesen“, so Commerçon und Rehlinger.

Das Hochwald-Gymnasium bietet seit dem Schuljahr 2013/2014 für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss die Möglichkeit zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. In einer eigenen Eingangsklasse für alle Neuzugänge von Erweiterten Realschulen (ERS) absolvieren die Schülerinnen und Schüle die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufen. Die Eingangsklasse steht auch bisherigen Schülerinnen und Schülern des BBZ Hochwald offen. In den Kursen der Hauptphase sollen die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklasse gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Hochwald-Gymnasiums unterrichtet werden. Schülerinnen und Schüler, die von der auslaufenden ERS Graf-Anton-Schule in die Vorbereitungsphase wechseln, werden Schülerinnen des Hochwald-Gymnasiums.

Nach der vollständigen Umwandlung der ERS und Gesamtschulen in die derzeit im Aufbau befindliche Gemeinschaftsschule bleiben die Schülerinnen und Schüler, die an das Hochwald-Gymnasium wechseln, Schüler ihrer bisherigen Schule. Derzeit befinden sich 19 Schülerinnen und Schüler in der Eingangsklasse des Hochwald-Gymnasiums. Davon stammen 10 Schülerinnen und Schüler von der Graf-Anton-Schule Wadern und neun sind Abgänger der ERS Weiskirchen, der ERS Schmelz sowie der Realschule Hermeskeil.

Flankiert wird die Kooperation der drei Schulen durch eine gegenseitige schulorganisatorische Unterstützung. So soll nach Bedarfslage ein wechselseitiger Einsatz von Lehrkräften in Abstimmung mit dem Bildungsministerium erfolgen. Ebenso soll die gegenseitige Information über Fach- und Medienkompetenzen sichergestellt werden. Bei Vorliegen der personellen und sächlichen Voraussetzungen sollen weitere Fächer wie z. B. Technik, Informatik und Wirtschaft angeboten werden. Darüber hinaus wollen die drei Schulen Schnuppertage für interessierte Schülerinnen Schüler, eine durchgängige Schullaufbahnberatung, gemeinsame Schulprojekte und Elterninformationsveranstaltungen durchführen.

Stadt Wadern© 2025