Umgestaltung Stadtpark
Der Stadtpark mit seiner zentralen Lage im Ortskern von Wadern umfasst ca. 7.800 m². Er wurde vor rund 40 Jahren im Rahmen der vergangenen Gesamtmaßnahme der Städtebauförderung („S+E“) erworben und angelegt und seither kaum saniert oder umgestaltet. Nur notwendige Reparaturen und Maßnahmen zur Verkehrssicherung wurden durchgeführt. Der Park war daher deutlich veraltet und nutzte sein vorhandenes Potenzial mit der zentralen Lage im Ortskern nicht aus. Er wirkte unstrukturiert und teilweise verwahrlost. Ursache dafür waren unübersichtliche Strukturen, ungünstig platzierte Hecken, beschädigte oder verschmutzte Ausstattungselemente sowie eine mangelhafte Wegeführung mit Stolperfallen und schlechter Entwässerung. Auch die unzureichende Beleuchtung entsprach nicht den aktuellen Standards. Bei der Bepflanzung bestanden ebenfalls Defizite. Da der Park von verschiedenen Nutzergruppen frequentiert wird, jedoch nicht mehr an deren heutigen Bedürfnissen angepasst war – insbesondere fehlte es an Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität – war die Notwendigkeit der Umgestaltung gegeben.
Trotz der Schwächen bietet der Park bedeutende Potenziale, weshalb er unter Berücksichtigung begrenzter finanzieller Mittel neugestaltet werden sollte. Die grundsätzliche Nutzung des Stadtparks sollte auch nach der Umgestaltung beibehalten bleiben, aber in Qualität und Ausgestaltung deutlich verbessert werden, denn Ziel war es, die Attraktivität und Nutzbarkeit für alle Nutzergruppen und die Aufenthaltsqualität merklich zu erhöhen.
Folgende Maßnahmen wurden dafür umgesetzt:
- Die Wegeführung wurde teilweise überarbeitet und an tatsächliche Laufwege angepasst
- Die Wege wurden barrierefrei gestaltet und befestigt, um die Nutzung für alle, inklusive Menschen mit Mobilitätshilfen, zu erleichtern.
- Zwei Eingänge wurden vollständig barrierefrei ausgebaut, ein dritter verbessert.
- Aufenthaltsbereiche mit Sitzgruppen und einheitlicher Möblierung wurden geschaffen.
- Das Begrünungs- und Bepflanzungskonzept wurde überarbeitet: Überwucherte Bereiche und nicht standorttypische Bäume mit schlechter Prognose werden entfernt, neue Hecken, Bäume und großflächige Pflanzbeete mit Blühpflanzen, Stauden und Rosengewächsen werten nun die Aufenthaltsqualität auf. Die Einsehbarkeit wurde verbessert und bienenfreundliche Flächen und nutzbares Spalierobst ergänzen die geschaffenen Erholungsangebote.
- Das Beleuchtungskonzept wurde modernisiert und nachverdichtet, um den Park sicher und einladend zu gestalten.
- Zwei besondere Elemente tragen zur Steigerung der Identifikation aller Nutzer mit dem Stadtpark bei: ein „Freundschaftsbaum“, an dem Besucher Schlösser anbringen können, und ein Wegweiser, der die Stadtteile der Stadt Wadern anzeigt.
- Zur Förderung der generationenübergreifenden Nutzung wurde außerdem ein Mehrgenerationenplatz mit verschiedenen Spiel- und Bewegungsgeräten installiert.
Insgesamt sind Wege, Beleuchtung, Bepflanzung und Ausstattung aufeinander abgestimmt, um den Stadtpark als lebendigen, barrierefreien und attraktiven Ort für alle Nutzergruppen zu gestalten.
Die Planentwürfe wurden durch die Verwaltung erarbeitet und durch intensive Diskussionen und Gespräche mit dem Ortsrat, dem Stadtrat, der Aktionsgemeinschaft und mit interessierten Bürgern ergänzt und verfeinert.
Die förderfähigen Kosten des Projekts betragen ca. 411.000 Euro, die im Rahmen der Städtebauförderung durch Mittel des Bundes und des Landes zu 2/3 bezuschusst werden. Neben der Städtebauförderung konnte ein weiteres Förderprogramm bei der Umsetzung unterstützten, denn für die Anlegung des Mehrgenerationen-Inklusionsplatzes (Kosten in Höhe von ca. 40.000 Euro) konnten durch den Wettbewerb „Mehrgenerationenspielplätze im Olympia-Jahr 2024“ Fördermittel in Höhe von 90% akquiriert werden.
Die Maßnahme wurde gegenüber dem Fördermittelgeber noch nicht schlussabgerechnet. Genaue Angaben bezüglich der Förderquote werden hier ergänzt, sobald der Schlussverwendungsnachweis erstellt und geprüft ist.
Ein weiterer grundlegender Bestandteil der Städtebauförderung in Wadern ist die Unterstützung privater Modernisierungsmaßnahmen.
Nach individueller Absprache mit privaten Immobilieneigentümern und in Abhängigkeit der frei verfügbaren Städtebaufördermittel im Verfügungsrahmen der Stadt Wadern besteht die Möglichkeit, die Sanierung von städtebaulich sichtbaren Gewerken (Dach/Fenster/Tür/Fassade etc.) an privaten Gebäuden, die im Fördergebiet gelegen sind, zu unterstützen. Dabei wird besonderen Wert auf die städtebauliche Gestaltung und den geschaffenen Beitrag zur Aufwertung des öffentlichen Raums gelegt.
Im Rahmen des aktuellen Städtebauförderprogrammes („Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ und „Lebendige Zentren“) wurden bisher bereits ca. 20 private Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen bezuschusst. Dadurch ist es gelungen den Straßenraum innerhalb des Fördergebietes städtebaulich erheblich zu verbessern. In Ergänzung der umfangreichen Umgestaltungsmaßnahme des Straßenzuges An der Kirche/Unterstraße und weiterer Maßnahmen der Städtebauförderung ist somit eine erhebliche Aufwertung der Aufenthaltsqualität gelungen.